Menü
Beim für Pankow so wichtige Vorhaben „Pankower Tor“ geht es jetzt nach jahrelangen Diskussionen, Abstimmungen, Änderungen bei der Zielrichtung, umfangreichen Gutachten etc. richtig voran. Nach den Meilensteine Grundsatzvereinbarung Frühjahr 2018, Beschlüssen von BVV und Bezirksamt zur Verortung der weiterführenden Schule auf der Ostfläche und zur Aufstellung eines B-Planes für das Gesamtgelände Ende 2019 bzw. Anfang 2020 wurde in mühsamer Kleinarbeit aller beteiligten Akteure mit Unterstützung von beauftragten Büros die über 100 Seiten starke Auslobung für das konkurrierende städtebauliche Wettbewerbsverfahren erstellt, von der von mir geleiteten Steuerungsrunde Pankower Tor unter Beteiligung von Vertreter*innen der BVV abgenommen und am 10.12.20 an die 6 eingeladenen Architektur- und Planungsteams verschickt.
Das Mobilitätskonzept Pankower Tor war zuvor inhaltlich zwischen Vorhabenträger und den zuständigen Behörden des Landes Berlin abgestimmt und mit einem Auszug für das Workshopverfahren als Anforderung eingebracht.
Vorbereitet wird derzeit insbesondere die Umsiedlung der streng geschützten Kreuzkröte in geeignete Habitate in Brandenburg, die Oberen Naturschutzbehörden und die Naturschutzverbände werden i.R. des Antragsverfahrens der Fa. Krieger beteiligt. Ein längeres Überleben der Population vor Ort wäre auch ohne die Umsetzung des Vorhabens mit 2000 Wohnungen, 2 Kitas, 2 Schulen (1 auf der Hauptfläche), TRAM, Panke Trail und soziokultureller Infrastruktur für den Bezirk nur mit aufwendigen zusätzlichen Maßnahmen möglich – das öffentliche Interesse geht aber in die Richtung Umsetzung des Vorhabens. Für die streng geschützte Zauneidechse und weitere geschützte Tierarten sind allerdings Aufwertungsmaßnahmen innerhalb des Plangebiets Teil der Aufgabenstellung des Workshopverfahrens (Biotopverbundstreifen entlang der Bahntrasse, Trittsteinhabitate u. a.).
Nach dem 10-stündigen 1. Zwischenkolloquiums, welches am 10.02.als Videokonferenz stattgefunden hatte, wurden die 6 unterschiedlichen Entwürfe der Architekturteams öffentlich einsehbar auf der Internetseite www.pankower-tor.defür den online-Feedback-Prozess eingestellt.
Das digitale Bürgerforum fand mit über 200 Teilnehmer*innen am 22.02. ab 18:00 statt. Nach kurzen Begrüßungen durch den Bezirksbürgermeister, die Senatsbaudirektorin, Herrn Krieger habe ich das Workshop-Verfahren kurz vorgestellt und den Umgang mit den Ergebnissen der Zwischenpräsentation der 6 beteiligten Architekturteams sowie die Einbindung der Vorschläge aus der Bürgerschaft erläutert. Nach einer Kurzvorstellung aller Entwürfe hatten die Teilnehmer*innen dann die Gelegenheit, in 6 verschiedenen Diskussionsräumen in einem moderierten Prozess die Entwürfe zu kommentieren bzw. Fragen zu stellen. Die Ergebnisse werden ebenso wie die Beiträge aus dem bis heute laufenden online-Feedback-Prozess den beteiligten Planerteams zur Verfügung gestellt.
Mitte März findet das 2. Zwischenkolloquium statt, danach haben die Teams bis Ende April Zeit für weitere Überarbeitungen der Entwürfe. Nach der Prüfung durch die Fachexperten wird die Wettbewerbs-Jury, in der ich auch Mitglied bin, Anfang Juni die Entscheidung über den Siegerentwurf treffen. Zum Abschluss des Bürgerbeteiligungsverfahrens wird es Mitte Juni eine öffentliche Veranstaltung vor Ort geben.
Vollrad Kuhn, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste
Grafik: Entwurf "Ein lebendiges Quartier mit Zukunft" von der website www.pankower-tor.de
Monatliche Nachrichten zu unserer Arbeit in der BVV und anderen Aktivitäten in Pankow
Vor genau zwei Jahren wurde die Ampel-Regierung vereidigt. Zeit für eine Halbzeitbilanz. Bei allen Herausforderungen und Krisen: Die Bilanz [...]
Mit unserer Mitglieder-Werben-Mitglieder Aktion wollen wir die Adventszeit nutzen, um mit Menschen aus unserer nächsten Umgebung ins Gespräch [...]
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]