Menü
Neben den Projekten wie Kiezblocks und Fahrradstraßen, zu welchen ich im Sommer berichtet hatte, gibt es weitere wichtige Mobilitäts-Vorhaben, die hier benannt werden sollen:
Zu folgenden Vorhaben aus Stadtentwicklung und Grünanlagen gibt es Erfolge zu berichten:
Botanischer Volkspark Blankenfelde: Der Beirat hat die Endfassung des Entwicklungskonzeptes für den Botanischen Volkspark Blankenfelde, welches federführend durch Grün Berlin GmbH erstellt wurde, endgültig bestätigt. Das Konzept wurde in mehreren Schritten erarbeitet sowie in WSHs und Arbeitstreffen sowie im Beirat diskutiert. Es dient als Grundlage für die zukünftige behutsame Umgestaltung und Ausrichtung des Botanischen Volksparks mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Agrarbildung unter der Federführung der Grün Berlin nach Abschluss eines langfristigen Nutzungsvertrages durch das neue Bezirksamt.
Meilenstein beim Vorhaben Pankower Tor: Die Steuerungsrunde hat am 15.09. den Masterplan bestätigt, den die Wettbewerbs-Jury in der End-Sitzung am 12.08. ausgewählt hatte. Das Sieger-Büro Nöfer hat die von der Jury und der Fa. Krieger im Anschluss vorgegebenen Hinweise und Themen zu Teilen eingearbeitet. Damit konnte der Masterplan als Grundlage für die weitere Arbeit am B-Plan 3-60 bestätigt werden. Aktuell läuft eine große Verkehrsuntersuchung durch das Büro H&L, die Ergebnisse werden für das I. Quartal 2022 erwartet. Daneben laufen weitere Untersuchungen zum Umwelt/Artenschutz und zur angedachten weiterführenden Schule auf der Ostfläche.
Größtes Berliner Windrad eingeweiht: Nachdem es mir gelungen war, gegen die Widerstände im Bezirksamt und vor allem vom Stadtentwicklungs-Senat einen Nutzungsvertrag zwischen meinem SGA und der Betreiberfirma über Teilflächen zweier Grundstücke in Berlin-Stadtrandsiedlung Malchow, nordwestlich der Bundesstraße 2 für die Errichtung und den Betrieb einer Windenergieanlage abzuschließen, stand der Genehmigung und dem Bau nichts mehr im Wege. Durch das Windrad mit 4,2 MW Leistung erhöht sich die installierte Windkraftleistung Berlins um 30% - alle 6 Anlagen stehen in Pankow! Die Einweihung haben wir am 17.09.2021 gefeiert.
Wichtige B-Pläne festgesetzt, aufgestellt bzw. entworfen:
Der B-Plan Iduna-/Neukirchstraße ist nach etlichen Jahren und notwendigen Umplanungen durch die Gesobau nun festgesetzt – damit besteht Planungsrecht für ca. 400 neue Wohnungen.
Pankow hat bundesweit als 1. Kommune einen B-Plan zur Eingrenzung eines Nachverdichtungsvorhabens der GESOBAU an der Kavalierstraße mit der Begründung Klimaschutz und Freihaltung von Grünflächen aufgestellt, wozu auch der Spiegel Ende August umfangreich berichtete. Die Gesobau hatte uns ursprünglich verklagt wegen Nichterteilung der Baugenehmigung – das Verfahren ist eingestellt worden, die Gesobau hat ihren Bauantrag zusätzlich jetzt zurückgenommen.
Mehrere B-Pläne für neue Schulen (u.a. anderem Michelangelostr.), Gewerbegebiete (u.a. Storkower Str., Wackenbergstr., Kniprodestr.) und Kleingartenanlagen (Neubau an der Hansastr.) wurden aufgestellt.
Unter meiner Leitung wurde auch ein Sicherungs-B-Plan für den Kulturstandort Kulturbrauerei entworfen, der in Kürze aufgestellt wird.
Vollrad Kuhn
Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste
Monatliche Nachrichten zu unserer Arbeit in der BVV und anderen Aktivitäten in Pankow
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]