Menü
Der Bezirk Pankow lud am 8. November zum Gedenken an die Opfer der Shoah. Vertreter*innen des Bezirksamtes und Vertreter*innen der Fraktionen von Bündnis 90/ Die Grünen, Die Linke, SPD und CDU legten auf den Jüdischen Friedhof Weißensee sowie dem Jüdischen Friedhof an der Schönhauser Straße Kränze nieder. Für Bündnis 90/ Die Grünen nahm der Fraktionsvorsitzende Oliver Jütting an der Veranstaltung teil, gemeinsam mit Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn.
Als bündnisgrüne Fraktion wollen wir mit dem Gedenken an die Schrecken des Nationalsozialismus zugleich die aktive Bekämpfung von Antisemitismus durch alle demokratischen Kräfte der Gesellschaft anmahnen.
Auch in Pankow kam es leider in jüngster Zeit zu mehreren tätlichen Angriffen mit antisemitischem Motiv: am 17. Juni in der Greifswalder Straße und am 28. Oktober in Karow. Hinzu kommen Beleidigungen und Schmierereien. Eine alarmierende Zunahme gibt es bei der Verherrlichung des Nationalsozialismus: Die Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus in Pankow registrierte davon 21 Fälle im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zu 18 Fällen im selben Zeitraum des Vorjahres zuvor und 10 Fällen im 1. Halbjahr 2017.
Als Bündnisgrüne treten für eine konsequente Bekämpfung des Rechtsextremismus ein und stellen uns gegen jede Form des Antisemitismus.
zurück
Monatliche Nachrichten zu unserer Arbeit in der BVV und anderen Aktivitäten in Pankow
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]